Rücken

Rücken
Rücken:
Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter schräg dargestellten idg. Wortgruppe. Näher verwandt sind z. B. lit. kriáuklas »Rippe; Gerippe«, lett. kruknêt »gekrümmt sitzen, kauern« und aind. krúñcati »krümmt sich«. – Wie in den älteren Sprachzuständen wird »Rücken« auch heute mehrfach übertragen gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Berg-, Buch-, Handrücken«. – Aus der Verbindung ahd., mhd. ze rucke »nach dem Rücken, auf den Rücken, im Rücken« hat sich das Adverb zurück »rückwärts; ‹nach› hinten, hinter; wieder her« entwickelt (bereits im Mhd. gelegentlich zusammengeschrieben zerucke und mit der Bedeutung »rückwärts«; vgl. niederl. terug »zurück«). In der Zusammensetzung ist – außer bei Verben und Verbalsubstantiven (beachte z. B. »zurückführen, Zurückführung, zurücklassen, Zurücklassung«) – statt »zurück« gewöhnlich die verkürzte Form »rück..., Rück...« gebräuchlich, so z. B. in Rückfall »das Zurückfallen; erneutes Auftreten einer scheinbar überwundenen Krankheit; erneutes Begehen einer Straftat« (17. Jh.; Lehnübersetzung von frz. récidive), dazu rückfällig (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. recidivus); Rückgang »das Zurückgehen, Abnahme« (17. Jh.); Rückhalt »fester Halt, Hilfe, Unterstützung«, älter auch »Vorbehalt« (16. Jh.), dazu rückhaltlos »ohne jeden Vorbehalt«; Rücksicht »Schonung, Nachsicht, aufmerksames Verhalten«, im Plural auch »Gründe, Überlegungen«, ursprünglich »Rückblick, Betrachtung, Hinsicht« (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. respectus), dazu berücksichtigen »in Betracht ziehen, einbeziehen«; Rückstand »Rest; noch zu begleichender Rechnungsbetrag; Abstand« (17. Jh.; für Restant »noch ausstehende Forderung«), dazu rückständig »rückschrittlich; unterentwickelt« (17. Jh.). – Abl.: rücklings »nach hinten gewandt; mit dem Rücken nach vorn« (mhd. rückelinges, -lingen, ahd. ruchilingun; beachte zur Bildung z. B. »blindlings« und »meuchlings«). Zus.: Rückgrat »Wirbelsäule« (15. Jh.); Rucksack (16. Jh., schweiz. ruggsack; die Bezeichnung, die erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s von den Alpenländern ausgehend gemeinsprachliche Geltung erlangte, enthält als Bestimmungswort die umlautlose oberd. Form, s. o. mhd. rucke).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rücken — rücken …   Deutsch Wörterbuch

  • Rücken — Rücken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, den Ort vermittelst einer kurzen vorüber gehenden Bewegung verändern, wo es nur von einer geringen Veränderung des Ortes auf Ein Mahl, welche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rücken [1] — Rücken, 1) (Dorsum), der hintere (bei Thieren der obere) Theil des Rumpfes; kann seiner knöchernen Grundlage nach als der Grundtheil der Bildung des ganzen Körpers angesehen werden, an[420] welchen sich dann oberwärts auf dem Halse der Kopf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rücken — Sm std. (8. Jh.), mhd. ruck(e), rück(e), ahd. hrucci, ruggi, rucke, as. hruggi Stammwort. Aus g. * hrugja m. Rücken , auch in anord. hryggr, ae. hrycg, afr. hregg. Herkunft unklar. Am genauesten würde air. crocenn Rücken entsprechen (in diesem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rücken — rücken: Das altgerm. Verb mhd. rücken, ahd. rucchen, niederl. rukken, schwed. rycka ist unbekannter Herkunft. Mit diesem Verb (Intensivum) hängen im germ. Sprachbereich zusammen die nord. Sippe von schwed. mdal. rucka »wiegen, schaukeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rücken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rückseite • Rückenteil Bsp.: • Sie lag auf dem Rücken. • Ich habe einen kaputten Rücken …   Deutsch Wörterbuch

  • Rücken [2] — Rücken, 1) fortbewegen, häufig mit der Nebenbedeutung, daß dies nur ein kleines Stück, od. in Absätzen, od. langsam geschieht; bes. 2) zu einer höhern Stelle gelangen; 3) bei dem aufgestellten Vogelherd die Garne schnell zuziehen; es geschieht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rücken — V. (Grundstufe) etw. an eine andere Stelle schieben Beispiel: Rücke den Sessel zu mir! Kollokation: den Tisch ans Fenster rücken …   Extremes Deutsch

  • rücken — Könnten Sie bitte ein Stück rücken? Dann kann ich auch sitzen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Rücken [1] — Rücken (Dorsum), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers, im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes, die einerseits am Nacken, anderseits entweder bei den letzten Rippen oder, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”